Immer auf dem Laufenden:
News aus unserem Hause.
Über unsere News-Rubrik halten wir Sie immer informiert – über alles, was es Neues über uns und unsere Arbeit zu wissen gibt. Dazu erhalten Sie hier auch immer wieder aktuelle Informationen zu den Themen Steuern, Wirtschaft und Recht.
Frohes Schmökern!
Keine Werbung für Abnehmspritze
Einem Online-Apotheken-Anbieter wurde die Bewerbung der sogenannten "Abnehmspritze" gegenüber Endverbrauchern gerichtlich untersagt.
Eine in den Niederlanden ansässige Online-Apotheke warb für Fernbehandlungen zur Gewichtsreduktion. Dabei sollten Interessierte einen Fragebogen zur ärztlichen Fernüberprüfung ausfüllen, die die Verschreibung eines Abnehmpräparats zum Ziel hatte. Hiergegen wandte sich eine Apothekerkammer und beantragte den Erlass einer einstweiligen Verfügung gegen das Vorgehen.
Der Online-Anbieter argumentierte, dass lediglich eine Gewichtsverlustbehandlung beworben werde; dies lasse keinen zwingenden Schluss auf die Abnehmspritze zu und sei zulässig. Auch die ärztliche Überprüfung der Fragebögen sei eine zulässige Fernbehandlung, bei der ein persönlicher ärztlicher Kontakt nicht erforderlich sei.
Dem folgte das Landgericht München I in seinem Urteil nicht (Az. 4 HK O 15458/24). Eine derartige Fernbehandlung von Adipositas entspreche nicht allgemein anerkannten fachlichen Standards. Dies ergebe sich bereits aus den Warnhinweisen des Anbieters selbst auf zahlreiche mögliche Nebenwirkungen. Darüber hinaus sei nach dessen eigenen Angaben eine regelmäßige Nachsorge und Überwachung während einer Gewichtsreduktion unbedingt erforderlich. Gerade diese erfordere einen persönlichen ärztlichen Kontakt mit dem zu behandelnden Menschen, was sich auch aus der Patientenleitlinie zur Diagnose und Behandlung von Adipositas ergebe.
Des Weiteren, so das Gericht, handele sich bei der Werbung nicht um die Werbung für eine Behandlung, sondern um die Werbung für den Absatz von Medikamenten. Dass es dabei um die sogenannte "Abnahmespritze" gehe, sei der Zielgruppe klar, da diese in jüngster Zeit starke mediale Aufmerksamkeit erfahren habe.
(LG München I / STB Web)
Artikel vom 04.03.2025
Betriebserlaubnis für den Verbund aus zwei Apotheken
Die Stadt Düsseldorf ist verpflichtet, fünf Apothekern eine Erlaubnis für den gemeinsamen Betrieb von zwei Apotheken in Düsseldorf und zwei Apotheken in Aachen zu erteilen. Das hat das Verwaltungsgericht Düsseldorf
Bürokratieentlastungsgesetz IV soll Entlastung bringen
Das Bundeskabinett hat am 13.3.2024 das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) beschlossen. Vorgesehen sind unter anderem die Verkürzung von Aufbewahrungsfristen sowie Vereinfachungen im Vereinsrecht und im Gesellschaftsrecht. Das Gesetz ist ein
Online-Verkauf von rezeptfreien Arzneimitteln
Der Europäische Gerichtshof hat sich mit den Voraussetzungen befasst, unter denen ein Mitgliedstaat einen Dienst, der in der Zusammenführung von Apothekern und Kunden für den Online-Verkauf von Arzneimitteln besteht, verbieten
Prozesskosten zur Erlangung von Unterhalt
Prozesskosten zur Erlangung eines nachehelichen Unterhalts sind nicht als Werbungskosten abziehbar, auch wenn der Unterhaltsempfänger die Zahlungen im Rahmen des Realsplittings versteuern muss. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) – entgegen dem